Navigation
Wie sieht der Bewerbungsprozess des
ESG Transformation Award aus?
Der gesamte Bewerbungsprozess ist in 2 Phasen unterteilt:
Phase 1:
In der ersten Einreichungsphase erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung einen Fragebogen, welcher in einer gewissen Zeitspanne (i. d. R. 2 Monate) zu beantworten und einzuliefern ist. Nach Einreichung des Fragebogens werden die Antworten durch ein unabhängiges Fact Checking Team plausibilisiert und analysiert. Die Ergebnisse aus Phase 1 werden der ESG-Transformation-Award Jury zur Bewertung und Entscheidung präsentiert.
Phase 2:
Sofern Bewerberinnen und Bewerber für die zweite Einreichungsphase nominiert sind, laden wir diese ein, Ihre ESG-Initiative entlang von vorgegebenen Leitfragen zu konkretisieren. Das Format für die zweite Einreichungsphase ist frei wählbar (z. B. Broschüre, Video, etc.). Die Gewinner werden bei einem Gala Abend im April 2024 in Frankfurt am Main gewürdigt und ausgezeichnet.
Für welche Kategorien kann ich mich anmelden?

1. Kategorie: Transformation der Organisation
Den Preis bekommt das Unternehmen, welches ein nachvollziehbares, schlüssiges, messbares und zielführendes Gesamtkonzept (Strategie und Umsetzung) präsentiert. Bei Unternehmen, die noch am Anfang stehen, liegt der Fokus eher auf Konsistenz, Innovativität und Praktikabilität der Idee. Bei weiter fortgeschrittenen Unternehmen rückt verstärkt die Messung, Kontrolle und Reflexion des Prozesses in den Mittelpunkt.
2. Kategorie: Impact Investing
Der Preis geht an das Unternehmen mit einem überzeugenden, reflektierten Konzept für ein nachhaltiges Anlageprodukt. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Reflexion bei der Zusammenstellung, konkrete Zielsetzung, Offenlegung von positiven und negativen Nachhaltigkeitswirkungen sowie deren Messung und die Intention bei Investitionen.
3. Kategorie: Change Enabler
Der Preis zeichnet innovative Ideen (nicht-finanzielle Produkte und Dienstleistungen) aus, welche die nachhaltige Transformation von Unternehmen, Branchen oder der Gesellschaft vorantreiben. Besonders beachten wir Lösungen, die neue Zielgruppen auf kreative Art ansprechen, Barrieren abbauen und eine breite Wirkung erzielen. Ziel ist es, Innovationen auszuzeichnen, die signifikante und inklusive Veränderungen in der Nachhaltigen Transformation ermöglichen.
4. Kategorie: Transformationsfinanzierung
Der Preis wird an „Transformationsunterstützer“ vergeben, also an Unternehmen, Finanzinstitute oder Initiativen, die eine herausragende und innovative Strategie und Umsetzung im Bereich der Transformationsfinanzierung vorweisen können. Dies schließt Förderprogramme, die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von adäquaten Finanzierungsansätzen und –instrumenten sowie auf die Transformationsunterstützung ausgerichtete Beratungslösungen und Kooperationsnetzwerke (Ökosysteme) ein, welche eine nachhaltige Transformation von Unternehmen, Branchen oder der Gesellschaft befähigen.
Im Mittelpunkt stehen hier unter anderem folgende Aspekte:
Sonderpreis: Kollaboration
Die sozial-ökologische Transformation kann nur gemeinsam gelingen. Der Sonderpreis Kollaboration wird an herausragende Partnerschaften und Kooperationsprojekte verliehen, bei denen zwei oder mehrere Organisationen aktiv zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung zu erreichen. Diese Partnerschaften zeichnen sich durch eine engagierte Zusammenarbeit und Synergieeffekte aus, die zu signifikanten positiven Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsagenda führen.
Der Sonderpreis Kollaboration würdigt und belohnt beispielhafte Partnerschaften zwischen Unternehmen, Organisationen oder Initiativen, die gemeinsam einen Mehrwert für die Nachhaltigkeit schaffen.
Diese Partnerschaften können verschiedene Formen annehmen, darunter:
Nur 3 Schritte für einen erfolgreichen Start:
Vorab: Es entstehen keinerlei Bewerbungskosten für Sie, bei geringen, formalen Anforderungen.
-
1.
-
2.
-
3.